


Hier findet Ihr allgemeine Infos rund um
die CMB-Tour!
Zimmerverteilung:
Alle Zimmer werden zufällig verteilt. Belegungswünsche (wer mit
wem) werden berücksichtigt.
Da alle das Gleiche zahlen, entscheidet
über die Ausstattung der Zimmer das Zufallsprinzip, das heißt:
ich will nichts davon hören wie "warum hat der eine Dusche im Zimmer
und ich nicht", oder "warum haben
die zwei Betten und wir nur ein Doppelbett", das liegt nicht in meiner
Macht!
Da wir in einem Hotel meistens so gut wie alle Zimmer belegen, ist auch hin
und wieder mal ein "schöneres"
und genauso mal ein weniger schönes dabei!
Das gleiche gilt für Dreibettzimmer, manchmal ist bei der Menge der Teilnehmer
nicht möglich alle in Doppelzimmer
zu legen, da müssen auch mal drei in ein Zimmer, nur kosten die das gleiche
wie die Doppelzimmer. In dem Fall hoffe
ich immer auf Freiwillige. Sollte es die nicht geben, muss ich halt die "Zusammenlegung"
übernehmen! :-)
Übernachtungskosten:
Bei den ersten Touren bekamen wir noch für
60,- bis 70,-DM Übernachtung, Frühstück und Abendessen.
Aber die Zeiten sind wohl vorüber, denn heute zahlen wir je Person im
Doppelzimmer durchschnittlich ca. 50,- EUR!
Da ich alles privat organisiere, und meine Kosten bei den Planungen der Touren
(Telefonkosten, aktuelles Kartenmaterial bzw.
Computersoftware etc. und ganz wichtig „Webhosting-Kosten“) abdecken
muss, erhebe ich seit 2002 je Person
eine
"Anmeldegebühr" von 3,00 Euro,
die zusammen mit den Hotelkosten eingesammelt wird.



Nun
ein paar grundsätzliche Informationen!
Damit bei den Touren alles glatt, gefahrlos und vor
allem unfallfrei abgeht, müssen wir alle gewisse Regeln beachten!
(Bitte durchlesen, weil Ihr mir vor
der Teilnahme bestätigen müsst das Ihr darüber in Kenntnis
gesetzt wurdet!)
Die
"alten Hasen" unter Euch wissen zwar wie es abläuft,
aber da wir immer wieder einige neue dabei haben, will ich an dieser
Stelle ein paar "Verhaltensregeln"
für das Fahren in einer so großen
Gruppe aufzeigen, ohne die es nicht möglich ist alle zusammen zu
halten!
Das soll bitte nicht als "Besserwisserei" oder "Bevormundung"
aufgefaßt werden, denn es begründet sich aus inzwischen 25
Jahren Tourerfahrung, in denen sich schon so manches zugetragen hat!
|
Die
Teilnehmer mit weniger Erfahrung werden gleich hinter dem führenden
Motorrad fahren, denn sie geben das Tempo an! Jeder
von uns hat mal angefangen, und es ist keine Schande einzugestehen,
wenn sich jemand überfordert fühlen sollte! Motorradfahren
birgt auch gewisse Gefahren, die man nicht vergessen sollte! Ein kleiner
"Verbremser" in der Kurve, die man unterschätzt hat,
weil man vielleicht den Anschluss nicht verpassen wollte, kann fatale
Folgen für jeden selbst und die nachfolgenden Motorradfahrer haben.
Die "Schnelleren" bzw. "Erfahreneren" bilden das
Schlußlicht, da es ihnen leichter fällt aufzuholen, wenn
die Gruppe einmal etwas "gedehnt" wird! Die vorher festgelegte
Reihenfolge sollte beibehalten werden. Merkt euch also wer unmittelbar
hinter euch fährt. |
Jeder gibt acht auf seinen Hintermann!
Wenn
ihr seht, das das nachfolgende Motorrad langsamer wird oder gar stehen
bleibt, haltet notfalls ebenfalls an, wenn es die Verkehrslage zuläßt
und "meldet" es nach vorne weiter. Voraussetzung ist dann
natürlich das der Vorausfahrende euch genauso im Blick hat und
dies weitermelden kann. So kann der an der Spitze fahrende nach kurzer
Zeit reagieren und nach einem geeigneten Platz Ausschau halten wo wir
uns sammeln können. Dem "Liegengebliebenen" sollte ein
Zeichen gegeben werden, das er "bemerkt" wurde. So muss er
sich nicht sorgen wenn alle weiterfahren um sich auf einem sicheren
Platz zu sammeln. Es wird dann kurz darauf jemand zurückfahren
um nach ihm zu sehen.
|
Überholen
innerhalb der Gruppe ist gefährlich und muss
deshalb unterlassen werden!
Wir sind auch nicht auf einer Heiztour". Unsere
Durchschnittsgeschwindigkeit bewegt sich immer so um 60
Km/h herum. Das hört sich zwar wenig an, aber bei dieser
Teilnehmerzahl geht´s halt nicht schneller! Wer
dafür kein Verständnis aufbringt, sollte sich besser gar nicht
erst anmelden, sondern lieber ein paar Runden auf dem Nürburgring
drehen!
|
|
Innerhalb der Gruppe sollte "versetzt"
gefahren werden, so können wir näher zusammen bleiben, ohne
das es gleich einen Auffahrunfall gibt, wenn der jeweilige Vordermann
einmal bremsen muß!
|
Wir versuchen immer
auf alle Neuteilnehmer einzugehen und sie, wenn sie noch nicht so viel
Motorraderfahrung aufweisen können, sozusagen bei der Hand nehmen.
Trotzdem setzen wir voraus das das Teilnehmer zumindest so fahren kann,
wie er es bei der Fahrprüfung noch konnte! Sollte diese jedoch schon
20 Jahre zurückliegen, und er seitdem nicht mehr Motorrad gefahren
ist, würde ich empfehlen, sich zuerst etwas Fahrpraxis anzueignen,
damit wenigstens die grundsätzlichen Dinge bekannt sind, wie: keine
Vollbremsung in der Kurve! oder nach der Kurve Gas geben
und nicht anhalten! Genauso sind Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten,
auch "aufwärts"! Ich meine damit, man
muss auf einer Landstraße wo 80 km/h erlaubt sind, nicht mit 60
km/h "dahin-eiern", weil man sich mangels Fahrpraxis nicht traut
ein bisschen am Gas zu drehen! |
Pausen:
es wurde einmal beklagt, es würden
zu viele Pausen gemacht. Manchmal stimmt das auch, aber wenn halt jemandem
was ins Auge fliegt, oder er/sie aus irgend einem Grund eine Pause benötigt,
machen halt alle eine, Zeit genug haben wir allemal, wenn man bedenkt,
das wir nur ca. 300-400 Km weit fahren und dafür 8-9 Std. Zeit
haben. Da muß sich niemand quälen! |
Tanken sollten alle
vor Tourbeginn, damit keiner dabei ist, dem nach 50
Km schon der Sprit ausgeht, und alle müssen warten bis er/sie getankt
hat! Ebenso sollten alle
Tanken, wenn wir den ersten Tankstopp einlegen, denn was nutzt es, wenn
jemand meint" er habe aber noch 5 Liter" und ist dann nach
einer halben Stunde an der Reihe, wenn dann die anderen noch 10 Liter
haben, das geht dann immer so weiter! |
Auch
in der Gruppe trägt jeder die Verantwortung für sich selbst,
das heißt, dass jeder sich persönlich vor einem Fahrmanöver
über die Verkehrssituation vergewissern muss und die Verantwortung
für sein Handeln trägt und zum Beispiel bei einem Überholmanöver
nicht "blind mitzieht"! Nach einem Überholmanöver
sollte darauf geachtet werden dem nachfolgenden Motorrad das Einscheren
zu ermöglichen. Also nicht überholen, einscheren und dann
langsamer werden und damit den Nachfolgenden nach dem Überholen
das einscheren zu erschweren oder schlimmstenfalls in den Gegenverkehr
zu drängen.. |